
SDG-Scouts®
Junge Talente. Starke Ideen. Zukunftsfähige Unternehmen.
Qualifizieren Sie Ihre Nachwuchskräfte zu Nachhaltigkeitsbotschafter:innen und setzen Sie die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) praxisnah um.
> 130 Unternehmen
•
> 400 SDG-Scouts®
•
Werden Sie Teil einer wachsenden Community
•
Seit 2022
•
Mehrfach ausgezeichnet durch UNESCO und BMBF
•
> 130 Unternehmen • > 400 SDG-Scouts® • Werden Sie Teil einer wachsenden Community • Seit 2022 • Mehrfach ausgezeichnet durch UNESCO und BMBF •
Warum mitmachen?
Stimmen aus der Praxis
Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB social & green IT:
„Nachwuchskräfte sind die Führungskräfte von morgen. Speziell uns ist wichtig, dass die Auszubildenden das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an mitnehmen, egal in welchem Bereich sie später arbeiten.”
Julia Schäfer, Nachhaltigkeitsmanagerin Schwartauer Werke
„Nachhaltigkeit in unternehmerischen Entscheidungen zu verankern, wird eine Schlüsselkompetenz zukünftiger Führungskräfte. Deshalb ist es essenziell, Kompetenzen und Fertigkeiten früh zu fördern und jungen Talenten durch Programme wie SDG Scouts® Raum für eigene Projekte zu geben.“
Laura Rußbach, Nachhaltigkeit von Die Bayerische:
„Die Ausbildung der SDG-Scouts® war ein voller Erfolg und hat uns sehr viel Freude bereitet, sodass wir mit weiteren Auszubildenden wieder teilnehmen.“
Erfolgsprojekte: Nachhaltigkeit, die wirkt

Wie funktioniert das Programm?
-
Im ersten Workshop geht es zunächst um die Fragen:
Worum geht es bei Nachhaltigkeit?
Was sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Gesellschaft (SDGs)? Welchen Einfluss hat unser Verbraucher:innenverhalten? Welche Rolle nehmen die „SDG-Scouts®“ im Unternehmen ein?Ziel ist, eine gemeinsame Wissensbasis für alle Teilnehmenden für die weitere Arbeit zu schaffen.
-
Der zweite Workshop kann recht zeitnah nach dem ersten Workshop stattfinden. Ggf. liegen Workshop 1 und 2 an zwei direkt aufeinander folgenden Tagen. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus Workshop 1 wird der Bogen in die unternehmerische Nachhaltigkeit gespannt: Was sind Konzepte zur Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen mit Bezug zu CSR und SDGs?
Die Teilnehmenden werden außerdem in die anschließende Praxisphase der SDG-Erkundung eingeführt. -
Die Nachwuchskräfte identifizieren in ihren Unternehmen Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Verbesserungspotenziale im Rahmen einer Erkundung mit Blick auf alle 17 SDGs und erstellen einen SDG-Erkundungsbericht.
-
Im 3. Workshop erfolgt die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Betriebserkundung sowie die Auswahl von Verbesserungsideen für die weitere Projektarbeit.
-
Die Projektgruppen entwickeln mit Unterstützung ihrer betrieblichen Partner einen konkreten Vorschlag zur Optimierung zumindest eines SDGs.
Die Projektgruppen werden vom Programmteam bei Bedarf online beraten. -
Die Nachwuchskräfte präsentieren ihre Projektideen nach der letzten Praxisphase vor einer Kommission, bestehend aus dem BAUM Projektteam und der Geschäftsführung ihres Unternehmens. Im Anschluss erfolgt die Zertifizierung als SDG-Scouts® durch das BAUM Projektteam.
17 Ziele für Nachhaltigkeit
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist inzwischen nahezu unbestritten. Einen deutlichen Ausdruck findet dies in der 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs).
Projektrahmen
Ein Programmdurchlauf dauert ca. 6 – 8 Monate und besteht aus drei ganztägigen Workshops (in Präsenz) und zwei Praxisphasen in den Unternehmen. Ein:e betriebliche:r Pat:in steht den Teilnehmenden in den Praxisphasen mit Rat und Tat zur Seite.
Konditionen
Die Eigenbeteiligung beträgt in den betriebsübergreifenden Gruppen 750 € je SDG-Scout®, mindestens jedoch 2.250 € pro Unternehmen (jeweils zzgl. MwSt.).
Inhouse-Schulungen sind ebenfalls möglich. Die Konditionen dazu finden Sie in der Kurzinfo.
Das Projekt
Das BAUM-Projekt „SDG-Scouts® – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ befähigt Auszubildende und Nachwuchskräfte dazu, anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
Organisation
Die betriebsübergreifenden Workshops finden jeweils ab Herbst und Frühling statt. Für die Herbstrunden werden alle Anmeldungen bis Juni und für die Frühlingsrunde bis vor Weihnachten gesammelt. Ab dann werden in direkter Abstimmung mit den Unternehmen die Workshoptermine und Standorte festgelegt. Eine kurzfristige Anmeldung ist immer möglich, je früher diese jedoch erfolgt, umso eher können Ihre Terminwünsche in die Planungen einbezogen werden.
Inhouse-Schulungen sind flexibel buchbar. Termine werden nach Ihren Wünschen individuell abgestimmt.
Sie möchten ein kostenloses Erstgespräch?
Kein Problem! Gerne klären wir Ihre Fragen in einem direkten Teams-Meeting. Buchen Sie sich dazu gerne einen Termin.
Sie können Ihr Unternehmen auch direkt für das Schlungsprogramm bei uns anmelden.

Wir sind ausgezeichnet!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) haben BAUM für das Projekt SDG-Scouts® mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2023 und mit der “Nationalen Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung 2024/2025” ausgezeichnet.
